nachhaltig
Nachhaltigkeit gehört schon lange zur DNA von Liechtenstein, seiner Bevölkerung und auch den Banken. Das Fürstentum ist das einzige Land auf der Welt, das sich «Energieland» nennen darf. Das Label symbolisiert, wie das ökologische Verantwortungsbewusstsein breit in Politik und Bevölkerung verankert ist. In zwei anderen Bereichen hat Liechtenstein öffentlich-private Partnerschaften ins Leben gerufen. Zum einen wäre da die im März 2019 lancierte Initiative «Waterfootprint Liechtenstein». Mit dieser Kampagne ist Liechtenstein das erste Land der Welt, das für jeden seiner Einwohner einem von Wasserarmut betroffenen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglicht. Diese Zielsetzung konnte bereits im März 2021 erreicht werden. Das zweite Leuchtturmprojekt ist die sogenannte «Liechtenstein Initiative» gegen Menschenhandel und moderne Sklaverei, auch «FAST-Initiative» genannt. FAST steht für Finance Against Slavery and Trafficking. Dabei handelt sich um eine Partnerschaft verschiedener Länder mit dem United Nations University Centre for Policy Research sowie einem aus Banken, philanthropischen Stiftungen und Verbänden bestehenden Konsortium. Schätzungen gehen davon aus, dass über Sklaverei und Menschenhandel weltweit jährlich rund 150 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Studien zufolge sind moderne Sklaverei und Menschenhandel heute weltweit die häufigsten Vortaten für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Umso wichtiger ist es, dass sich gerade breitdiversifizierte Volkswirtschaften wie Liechtenstein mit einem starken Industrie- und Finanzplatz hier einsetzen. All dies zeigt, dass Liechtenstein Nachhaltigkeit nicht nur als Klimaschutz begreift, sondern breiter. Leitprinzipien sind die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UNO.
Bei den liechtensteinischen Banken ist Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Die Geschäftsmodelle sind langfristig ausgerichtet und alle Banken distanzieren sich von kurzfristig orientiertem Gewinnstreben. Darüber hinaus zeigt sich das Verantwortungsbewusstsein der Banken nicht nur in ihrem vielseitigen Engagement über die eigenen gemeinnützigen Stiftungen, der Mitgliedschaft bei den diversen internationalen Standardsettern und Fachorganisationen wie UN PRI, UN PRB, UN Global Compact, CDP, etc., der Einbindung aller drei grossen Banken bei den Klimastiftungen Schweiz und Liechtenstein, sondern ist auch fest im Kerngeschäft der Banken verankert. So bietet etwa die Liechtensteinische Landesbank seit 2004 mit einer Öko- und Renovationshypothek ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Modell an und setzt beim Reporting über Nachhaltigkeitsthemen auf die Standards der weltweit anerkannten Global Reporting Initiative (GRI). Die LGT gehört als grösste und internationalste Bankengruppe bereits seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich Nachhaltigkeit. So hat sie u.a. bereits im 2017 ein eigenes Sustainability Rating eingeführt, bietet ihren Privatkunden seit 2019 aktiv verwaltete Vermögensverwaltungslösungen mit «Fokus Nachhaltigkeit» an und engagiert sich auf vielen Ebenen im Nachhaltigkeitsbereich, unter anderem mit LGT Venture Philanthropy oder mit der im 2021 gegründeten Schwester Lightrock, mit der die LGT alle ihre direkten Impact-Investing Aktivitäten unter einem Dach bündelt.
Auch auf Verbandsebene wird viel getan. So ist der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) seit April 2018 aktives Mitglied im internationalen Netzwerk «Financial Centres for Sustainability» (FCS4) und arbeitet aktiv auch in den verschiedenen Nachhaltigkeitsgremien des Europäischen Bankenverbandes (EBF) mit. Selbstredend unterstützt er auch die Bemühungen auf europäischer Ebene für eine einheitliche Taxonomie. Der LBV ist sich bewusst, dass noch viel getan werden muss. Insbesondere im Kerngeschäft der liechtensteinischen Banken, der Anlageberatung und Vermögensverwaltung, sowie bei den Investmentfonds muss das Produkt- und Dienstleistungsangebot weiter ausgebaut werden. Liechtensteins Bankenplatz ist sich diesen Herausforderungen bewusst und wird seine Bemühungen weiter intensivieren.