Es ist die Zeit der grossen Veränderungen
Natürlich beschäftigt die Pandemie auch die liechtensteinischen Banken. Allerdings ist dies längst nicht die einzige Herausforderung für den Bankenplatz Liechtenstein.
Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass hybride Arbeitsformen oder das «Flexible Office» in Zukunft mehr verbreitet sein werden, vielleicht sogar zur Normalität werden. Die Unternehmen werden zunehmend gefordert sein, ihren Mitarbeitenden individuelle, auf ihre Arbeit und Zielsetzungen angepasste Angebote zu bieten, um so ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Die grösste Herausforderung wird es für die Banken jedoch sein, den langfristigen Unternehmenserfolg sicherstellen zu können. Vor dem Hintergrund der ständig zunehmenden, regulatorischen Vorgaben und den wechselhaften Marktbedingungen ist dies gerade für kleinere Banken umso anspruchsvoller. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist deshalb eine klare, weitsichtige Strategie mit einem klaren Fokus in Bezug auf die Kunden und die Märkte sowie ein striktes Risikomanagement. Liechtenstein und seine Banken haben sich in diesem schwierigen Umfeld bis anhin recht gut behaupten können. Die im internationalen Vergleich hohe Stabilität und die bereits erwähnte langfristige Ausrichtung des gesamten Finanzplatzes sowie das gelebte «Denken in Generation» sind sicher ganz wesentliche Faktoren dafür.
Die internationale Vermögensverwaltung wird zweifelsohne auch in Zukunft die wichtigste Dienstleistung der Mehrheit der Banken in Liechtenstein bleiben. Das Banking wird sich aber in Zukunft massgeblich verändern. Die laufende Digitalisierung wird nicht nur zu grösstmöglicher Transparenz führen. Traditionelle Wertschöpfungsketten werden aufgebrochen. Mit Open Banking ist ein grosser Schritt in dieser Richtung bereits gemacht. Das heisst, es werden noch vermehrt Anbieter aus dem Nichtbankenbereich Zahlungsdienste anbieten und dies zum Teil auch einfacher, effizienter und vor allem billiger tun können, als dies bisher der Fall war. Es wird aber auch zu neuen Allianzen und industrieübergreifende Kooperationen kommen.
Der Wandel vom Anbieter zum Nachfrager-Markt wird sich zudem weiter beschleunigen. Die Kunden bestimmen heute schon, welche Produkte und Dienstleistungen sie wie und wo nachfragen. Entscheidend, ob eine Bank auch in Zukunft im Wettbewerb bestehen kann, wird das Geschäftsmodell sein und die Fähigkeit, dieses weiterzuentwickeln. Dies setzt voraus, dass eine Bank dazu bereit ist und die Mittel hat, umfangreiche Investitionen zu tätigen, insbesondere im Bereich Digitalisierung, aber auch in Sachen Nachhaltigkeit. Damit einher geht der Auf- bzw. Ausbau der entsprechenden Kompetenzen. Die Jobprofile werden sich massgeblich verändern; dementsprechend müssen die Mitarbeitenden auf diese Reise mitgenommen werden. Vom Management ist also Mut, Weitsicht und vor allem Leadership gefragt.