Liechtensteinscher Bankenverband
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Intranet
Suchen
De
En
  • Bankenplatz
    • Standortvorteil
    • Facts & Figures
    • Villa Wirbelwind
  • Verband
    • Roadmap 2025
    • Organisation
      • Mitglieder
      • Assoziierte Mitglieder
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
    • Regelwerk
    • Netzwerk
  • Bankkunden
    • Payments
      • QR-Rechung
      • kontenvergleich.li
    • Hypothekarkredite
    • Konsumentenschutz
      • Anlegerschutz
      • Einlagensicherung
      • Beschwerdemöglichkeit
    • Nachrichtenlose Konten
    • Schutz vor Cyber-Attacken
  • Newsroom
    • LBV-News
    • Mitglieder-News
  • Themen
    • Nachhaltigkeit
      • Liechtenstein Initiative
    • BREXIT
    • Digitalisierung
    • Geldwäschereibekämpfung
    • Regulierung
    • Steuern
    • Ausbildung
      • Grundbildung
      • Graduates
      • Weiterbildung
      • Finanzkompetenzen
  • Events
    • Vergangene Events
close_search
Webseite durchsuchen
close_search
  • Ban­ken­platz
    • Stand­ort­vor­teil
    • Facts & Fi­gu­res
    • Villa Wir­bel­wind
  • Ver­band
    • Road­map 2025
    • Or­ga­ni­sa­ti­on
      • Mit­glie­der
      • As­so­zi­ier­te Mit­glie­der
      • Vor­stand
      • Ge­schäfts­stel­le
    • Re­gel­werk
    • Netz­werk
  • Bank­kun­den
    • Pay­ments
      • QR-Re­chung
      • kon­ten­ver­gleich.li
    • Hy­po­the­kar­kre­di­te
    • Kon­su­men­ten­schutz
      • An­le­ger­schutz
      • Ein­la­gen­si­che­rung
      • Be­schwer­de­mög­lich­keit
    • Nach­rich­ten­lo­se Kon­ten
    • Schutz vor Cyber-At­ta­cken
  • News­room
    • LBV-News
    • Mit­glie­der-News
  • The­men
    • Nach­hal­tig­keit
      • Liech­ten­stein In­itia­ti­ve
    • BREX­IT
    • Di­gi­ta­li­sie­rung
    • Geld­wä­sche­rei­be­kämp­fung
    • Re­gu­lie­rung
    • Steu­ern
    • Aus­bil­dung
      • Grund­bil­dung
      • Gra­dua­tes
      • Wei­ter­bil­dung
      • Fi­nanz­kom­pe­ten­zen
  • Events
    • Ver­gan­ge­ne Events
  • Kon­takt
  • Site­map
  • In­tra­net
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Regulierung
SDGs

Umfassende Nachhaltigkeit - Keine Taxonomie ohne Daten

28.01.2021
  • print print

Zwei Studien zeigen, dass eine international einheitliche Taxonomie für die fristgerechte Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen entscheidend ist. Dafür braucht es allgemein zugängliche, vergleichbare Daten von hoher Qualität. Nachhaltigkeit darf sich aber nicht auf den Klimawandel beschränken, sondern muss umfassend angeschaut werden.

Umfassende Nachhaltigkeit - Keine Taxonomie ohne Daten

Newsletter

In den letzten Tagen wurden zwei wichtige Studien*unter grosser Mitwirkung des Privatsektors veröffentlicht. Sie unterstreichen einmal mehr die hohe Bedeutung des Finanzsektors für die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei wurden den Finanzplätzen und den Banken grosse Fortschritte bei ihren Bemühungen attestiert. Dies ist vor allem angesichts der aktuellen Pandemie, die auch die gesamte Wirtschaft stark herausfordert, bemerkenswert. Gleichzeitig haben beide Studien aber deutlich aufgezeigt, dass beispielsweise beim Klimawandel der Weg hin zum 1.5 Grad Ziel oder sogar zu Netto-Null-Emissionen noch weit ist. Es braucht dafür grosse, globale Anstrengungen. Dabei muss das Zusammenspiel zwischen Ländern und Unternehmen gut koordiniert und weiter intensiviert werden. Die beiden Studien bieten eine Fülle von Informationen und Anregungen. Nachfolgend beschränken wir uns auf einige wichtige davon:

  • Europa soll mit seiner dezidierten Führungsrolle bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung mehr Nachhaltigkeit weitermachen. Regierungen und Privatsektor waren sich dabei einig, dass es staatliche Regulierungen braucht, um das notwendige Tempo hochzuhalten. Insbesondere soll die Regulierung für eine einheitliche und klare Taxonomie weiter vorangetrieben werden. Wichtig für den betroffenen Privatsektor ist dabei, dass sie pragmatisch und gut umsetzbar ist. Nur so kann die Akzeptanz von nachhaltigen Anlagen rasch erhöht werden. Die Banken erwarten weiter, dass es am Ende nicht weltweit verschiedene Standards gibt. Die EU sollte also laufend darauf achten, dass ihre Vorarbeiten international abgestützt sind.

  • Als eine der grössten Herausforderungen wurde die allgemeine Verfügbarkeit und die Qualität resp. Verlässlichkeit von Daten bezeichnet. Nur wenn das gewährleistet ist, kann fair verglichen und allgemein verbindliche Standards eingeführt werden. Eine sinnvolle Taxonomie ohne die richtigen Daten ist unmöglich. Die sich weiter beschleunigende Digitalisierung der Wirtschaft, ja der ganzen Gesellschafft kann in diesem Zusammenhang eine wichtige Unterstützung bieten.

  • Nachhaltiges Verhalten darf sich nicht bloss auf die Bekämpfung des Klimawandels konzentrieren. Finanzplätze und ihre Akteure sollten die 17 SDGs (Nachhaltige Entwicklungsziele) der Vereinten Nationalen als Richtschnur nehmen. Mit dieser Forderung werden in Liechtenstein offene Türen eingerannt. Verfolgen doch das Fürstentum und seine Banken mit verschiedenen Initiativen wie z. B. dem Kampf gegen moderne Sklaverei schon länger einen sehr umfassenden nachhaltigen Ansatz.

  • Bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele gibt es unter den Finanzplatzakteuren resp. den angebotenen Produkten bis heute noch grosse Unterschiede. Kapitalmärkte (z. B. Green Bonds) sind dabei bereits recht weit. So haben 38 % der Teilnehmer der Studie von FC4S weltweit bereits klar definierte Börsensegmente für nachhaltige Anlagen identifiziert. Demgegenüber gibt es bezüglich des nachhaltigen Bankings und noch stärker bei nachhaltigen Versicherungslösungen weiter grosses Aufholpotential.

Erfreulich ist bei beiden Studien aber die Erkenntnis, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowohl auf staatlicher oder privatwirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene weiter zugenommen hat. Die daraus resultierenden Push- und Pullfaktoren werden dafür sorgen, dass das Thema weiterhin ganz oben auf der Agenda bleibt. Der kürzlich veröffentlichte international koordinierte PACTA-Klimaverträglichkeitstest zeigt für Liechtenstein ebenfalls ein stark gestiegenes Bewusstsein. In Bezug auf die Umsetzung ortet er aber noch grosses Potenzial an klimaverträglichen Anlagen. Wir haben in Liechtenstein aber aufgrund unserer Stabilität als Platz bzw. Land längerfristig betrachtet eine gute Ausgangslage, diese Herausforderung zu meistern.

*Testing the application of the EU Taxonomy to core banking products (EBF)
  Shifting Gears (Financial Centres for Sustainability FC4S)

News zum Thema

Nachhaltigkeit
Banken
Stabilität
Bankenplatz Liechtenstein: Nachhaltiges Wachstum bei ausgezeichneten Stabilitätsindikatoren Ban­ken­platz Liech­ten­stein: Nach­hal­ti­ges Wachs­tum bei aus­ge­zeich­ne­ten Sta­bi­li­täts­in­di­ka­to­ren
Nachhaltigkeit
Roadmap
Bankenverband
Der Liechtensteinische Bankenverband tritt der von der UNO einberufenen Net-Zero Banking Alliance als unterstützende Organisation bei Der Liech­ten­stei­ni­sche Ban­ken­ver­band tritt der von der UNO ein­be­ru­fe­nen Net-Zero Ban­king Al­li­an­ce als un­ter­stüt­zen­de Or­ga­ni­sa­ti­on bei
Nachhaltigkeit
Regulierung
SDGs
Praktische Ansätze für die Anwendung der EU Nachhaltigkeits-Taxonomie auf Bankkredite Prak­ti­sche An­sät­ze für die An­wen­dung der EU Nach­hal­tig­keits-Ta­xo­no­mie auf Bank­kre­di­te
Nachhaltigkeit
Regulierung
Roadmap
Bankenverband
Medienecho
Das grosse Nachhaltigkeits-Interview Das gros­se Nach­hal­tig­keits-In­ter­view
Simon Tribelhorn im Volksblatt vom 11. April 2019 Simon Tri­bel­horn im Volks­blatt vom 11. April 2019
Nachhaltigkeit
Roadmap
Geldwäschereibekämpfung
Nachhaltigkeit ist wichtig Nach­hal­tig­keit ist wich­tig
Nachhaltigkeit
Roadmap
Bankenverband
Liechtensteiner Bankentag 2019: Internationale Experten geben bei Nachhaltigkeit die Richtung vor Liech­ten­stei­ner Ban­ken­tag 2019: In­ter­na­tio­na­le Ex­per­ten geben bei Nach­hal­tig­keit die Rich­tung vor
Nachhaltigkeit
Ausbildung
Banken
Klimaschutz konkret - «Energie- und Klimawerkstatt Liechtenstein» geht in die zweite Runde Kli­ma­schutz kon­kret - «En­er­gie- und Kli­ma­werk­statt Liech­ten­stein» geht in die zwei­te Runde
Nachhaltigkeit
Geldwäschereibekämpfung
SDGs
Gemeinsam gegen Menschenhandel und Moderne Sklaverei Ge­mein­sam gegen Men­schen­han­del und Mo­der­ne Skla­ve­rei
Nachhaltigkeit
Banken
Bankenverband
Gute Jahresabschlüsse der Banken in Liechtenstein Gute Jah­res­ab­schlüs­se der Ban­ken in Liech­ten­stein
Nachhaltigkeit
SDGs
LBV unterzeichnet UN Principles for Responsible Banking LBV un­ter­zeich­net UN Prin­ci­ples for Re­s­pon­si­ble Ban­king
Nachhaltigkeit
Banken
Stabilität
Bankenplatz Liechtenstein: Nachhaltiges Wachstum bei ausgezeichneten Stabilitätsindikatoren Ban­ken­platz Liech­ten­stein: Nach­hal­ti­ges Wachs­tum bei aus­ge­zeich­ne­ten Sta­bi­li­täts­in­di­ka­to­ren
Nachhaltigkeit
Roadmap
Bankenverband
Der Liechtensteinische Bankenverband tritt der von der UNO einberufenen Net-Zero Banking Alliance als unterstützende Organisation bei Der Liech­ten­stei­ni­sche Ban­ken­ver­band tritt der von der UNO ein­be­ru­fe­nen Net-Zero Ban­king Al­li­an­ce als un­ter­stüt­zen­de Or­ga­ni­sa­ti­on bei
Nachhaltigkeit
Regulierung
SDGs
Praktische Ansätze für die Anwendung der EU Nachhaltigkeits-Taxonomie auf Bankkredite Prak­ti­sche An­sät­ze für die An­wen­dung der EU Nach­hal­tig­keits-Ta­xo­no­mie auf Bank­kre­di­te
Nachhaltigkeit
Regulierung
Roadmap
Bankenverband
Medienecho
Das grosse Nachhaltigkeits-Interview Das gros­se Nach­hal­tig­keits-In­ter­view
Simon Tribelhorn im Volksblatt vom 11. April 2019 Simon Tri­bel­horn im Volks­blatt vom 11. April 2019
Nachhaltigkeit
Roadmap
Geldwäschereibekämpfung
Nachhaltigkeit ist wichtig Nach­hal­tig­keit ist wich­tig
Nachhaltigkeit
Roadmap
Bankenverband
Liechtensteiner Bankentag 2019: Internationale Experten geben bei Nachhaltigkeit die Richtung vor Liech­ten­stei­ner Ban­ken­tag 2019: In­ter­na­tio­na­le Ex­per­ten geben bei Nach­hal­tig­keit die Rich­tung vor
Nachhaltigkeit
Ausbildung
Banken
Klimaschutz konkret - «Energie- und Klimawerkstatt Liechtenstein» geht in die zweite Runde Kli­ma­schutz kon­kret - «En­er­gie- und Kli­ma­werk­statt Liech­ten­stein» geht in die zwei­te Runde
Nachhaltigkeit
Geldwäschereibekämpfung
SDGs
Gemeinsam gegen Menschenhandel und Moderne Sklaverei Ge­mein­sam gegen Men­schen­han­del und Mo­der­ne Skla­ve­rei
Nachhaltigkeit
Banken
Bankenverband
Gute Jahresabschlüsse der Banken in Liechtenstein Gute Jah­res­ab­schlüs­se der Ban­ken in Liech­ten­stein
Nachhaltigkeit
SDGs
LBV unterzeichnet UN Principles for Responsible Banking LBV un­ter­zeich­net UN Prin­ci­ples for Re­s­pon­si­ble Ban­king
Nachhaltigkeit
Banken
Stabilität
Bankenplatz Liechtenstein: Nachhaltiges Wachstum bei ausgezeichneten Stabilitätsindikatoren Ban­ken­platz Liech­ten­stein: Nach­hal­ti­ges Wachs­tum bei aus­ge­zeich­ne­ten Sta­bi­li­täts­in­di­ka­to­ren
Nachhaltigkeit
Roadmap
Bankenverband
Der Liechtensteinische Bankenverband tritt der von der UNO einberufenen Net-Zero Banking Alliance als unterstützende Organisation bei Der Liech­ten­stei­ni­sche Ban­ken­ver­band tritt der von der UNO ein­be­ru­fe­nen Net-Zero Ban­king Al­li­an­ce als un­ter­stüt­zen­de Or­ga­ni­sa­ti­on bei
Nachhaltigkeit
Regulierung
SDGs
Praktische Ansätze für die Anwendung der EU Nachhaltigkeits-Taxonomie auf Bankkredite Prak­ti­sche An­sät­ze für die An­wen­dung der EU Nach­hal­tig­keits-Ta­xo­no­mie auf Bank­kre­di­te
  • Disclaimer
  • Datenschutz
  • Impressum

Damit wir Ihnen unseren Newsletter zusenden dürfen, benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Mit der Bekanntgabe Ihrer E-Mailadresse und Anklicken der Check-Box stimmen Sie zu, dass Ihnen Vereinsnachrichten/Newsletter zugestellt und Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck verarbeitet werden.

Mittels Anklicken der Check-Box bestätigen Sie ferner, unsere Webnotice und allgemeinen Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben. Diese Einwilligung ist freiwillig.

Sie sind jederzeit berechtigt, ein Ersuchen an den LBV um Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu stellen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter entweder per E-Mail (info@bankenverband.li) oder direkt über den Link in der Newsletternachricht abbestellen.