S&P bestätigt AAA-Rating für Liechtenstein – Ausblick stabil
Die Ratingagentur Standard & Poor’s bestätigt in ihrem Research Update von Ende Mai 2022 erneut das AAA-Länderrating von Liechtenstein - mit stabilem Ausblick. Positiv ist, dass diese exzellente Beurteilung trotz der zurzeit extrem grossen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheiten sowie der erwarteten Zweitrundeneffekte infolge des Kriegs in der Ukraine erfolgt ist.
In der halbjährigen Überprüfung der internationalen Ratingagentur Standard & Poor's hat Liechtenstein wiederum die Bestnote Triple-A mit stabilem Ausblick erhalte. Liechtenstein bleibt damit weiterhin eines von nur noch wenigen Ländern weltweit mit dieser Bestnote.
In ihrem Bericht hebt die Ratingagentur als grosse Pluspunkte insbesondere die resiliente und sehr diversifizierte Wirtschaft, die gute Vermögenslage der öffentlichen Haushalte, die überall sehr geringe Verschuldung sowie den direkten Zugang zu den zwei grossen Wirtschaftsräumen in Europa (EWR und Schweiz) hervor. Der stabile Ausblick für das Rating berücksichtigt die zurzeit extrem grossen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheiten. So geht S&P davon aus, dass der schreckliche Krieg in der Ukraine und die daraus resultierenden hohen Rohstoffpreise in Liechtenstein zwar spürbar sind. Die robuste Wirtschaft dürfte aber nur indirekt getroffen werden und mittelfristig in der Lage sein, die erwarteten negativen Auswirkungen abfedern zu können. Gleiches gilt für die wegen der anhaltenden Null-Covid-Strategie Chinas aufgebrochenen internationalen Lieferketten. Beide Faktoren führen aber dazu, dass die Prognose für das BIP-Wachstum für 2022 etwas auf 0.4% zurückgenommen wird.
Der Bankenverband ist sehr erfreut über die erneute Bestätigung des Triple-A-Ratings von Liechtenstein. Angesichts der grossen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten der letzten beiden Jahre ist das nicht selbstverständlich. Wir sind überzeugt, dass der Bankenplatz mit seinen nachhaltigen, risikobewussten Geschäftsmodellen (Kernkapitalquote von über 20%) einen wichtigen Beitrag zu dieser Topbewertung geleistet hat. Die aktuelle Beurteilung zeigt aber gleichzeitig, dass diese gute Situation nicht garantiert ist. Aus diesem Grund machen wir uns nach wie vor für eine Mitgliedschaft Liechtensteins beim Internationalen Währungsfonds (IWF) stark. Durch die IWF-Mitgliedschaft würden die Stabilität und Resilienz Liechtensteins noch weiter gestärkt werden.
#Stabilität, #Rating, #S&P, #Banken, #Liechtenstein, #Roadmap