Was vermögende Privatanleger über Nachhaltigkeit denken
Nachhaltige Anlagen werden bei Privatanleger immer beliebter – das bestätigt die fünfte Ausgabe des LGT Private Banking Report. Aber beim Thema Nachhaltigkeit herrscht auch Skepsis.
Die weltweite Umweltzerstörung, der Klimawandel und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bereiten vermögenden Anlegern Sorge – das zeigen die Ergebnisse des LGT Private Banking Report. Die Mehrheit der befragten Privatkunden möchte etwas dagegen tun, unter anderem, indem sie ihre Anlagen nachhaltig ausrichten. Sie sind davon überzeugt, dass sie damit einen positiven Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten können (vgl. Abbildung). Deshalb berücksichtigen über 75 Prozent der befragten Anleger ökologische, soziale und besonders ethische Aspekte bei ihren Anlageentscheidungen.
Abbildung: Aussagen zur Nachhaltigkeit
Dennoch schätzen nicht alle befragten Anleger den Erfolg von nachhaltigen Anlagen gleich ein: Die Studienergebnisse zeigen, dass Frauen dem Thema optimistischer gegenüberstehen als Männer. Sie finden die Thematik wichtiger und glauben stärker daran, mit entsprechenden Investitionen etwas Positives für Umwelt und Gesellschaft bewirken zu können.
Ausserdem sehen die Befragten die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft nicht nur bei sich selbst, sondern auch bei Politik und Wirtschaft. Allerdings herrscht in diesem Bereich auch eine gewisse Skepsis. Ein grosser Teil der Befragten vermutet, dass Banken und Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nur als Etikett verwenden, um ihr Image aufzupolieren. Auf der einen Seite stellen sie die Beweggründe für nachhaltiges Engagement von Banken und Unternehmen also in Frage, auf der anderen Seite wünschen sie sich aber trotzdem mehr nachhaltige Initiativen von eben dieser Wirtschaft.
Das Bild ist also facettenreich, wenn es um die Einstellungen und Meinungen vermögender Anleger in Sachen Nachhaltigkeit geht. Um nachhaltige Investments innerhalb dieser Kundengruppe breiter zu etablieren, scheinen ein proaktiver Umgang mit skeptischen Denkhaltungen sowie ein entsprechendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen empfehlenswert. Was der LGT Private Banking Report ganz klar zeigt: Nachhaltiges Anlegen ist kein Modethema, im Gegenteil. Vermögende Privatpersonen setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander und wollen mit ihren Investitionen einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten.
Der LGT Private Banking Report 2018 ist im Juni erschienen. Die Erhebung wird seit 2010 alle zwei Jahre durchgeführt. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über das Anlageverhalten und die Einstellungen von Private-Banking-Kunden zu erhalten. Befragt werden dabei 360 vermögende Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einem freien Anlagevermögen von mehr als 900'000 Franken. Autor dieser Studie ist der Schweizer Finanzprofessor Teodoro D. Cocca von der Universität Linz.
Links
LGT Private Banking Report 2018